Bei der Jahreshauptversammlung am 21. Jänner 2023 konnte Kommandant Stefan Gruber neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern auch Bürgermeister Karl Köck, Vizebürgermeisterin Reinhild Astl, Gemeindevorstand Hubert Gruber sowie Abschnittskommandant Manfred Kerber begrüßen.
Der Kommandant und die Schriftführerin Lisa Inwinkl berichteten über das vergangene Jahr und konnten eine eindrucksvolle Leistungsbilanz ziehen, in Summe wurden über 3500 Stunden zum Wohle der Pflacher Dorfgemeinschaft geleistet. Es galt 18 Einsätze abzuarbeiten, davon 12 technische und 6 Brandeinsätze, besonders fordernd waren die Unterstützung beim Waldbrand in Pinswang, das Zugunglück in der Kniepaßstraße Mitte Oktober und der LKW- Unfall im Februar. Wie jedes Jahr standen auch wieder Ausrückungen, Ordnerdienste und Bewerbe auf dem Programm. Viel Wert wurde auf die Ausbildung gelegt, in zahlreichen Proben und Schulungen wurden die KameradInnen auf den Ernstfall vorbereitet. Highlights waren unter anderem die Teilnahme an einer Flugdienstsübung in Vils, an einer Wasserdienstübung in Lechaschau sowie die Schulprobe im Juni. Gemeinsam mit den Kameraden aus Musau, Vils und Pinswang wurde im Herbst eine Funkprobe durchgeführt. Die Feuerwehr Pflach hat derzeit insgesamt 50 Mitglieder.
Derzeit werden sechs Jugendliche in unserer Wehr ausgebildet. Beim Bezirksjugendbewerb in Tannheim konnten Fabian Gruber, Florian Gruber und Jonas Singer das Abzeichen in Gold erreichen. Anfang Juli traten zwei Gruppen beim Bezirksjugendfeuerwehrbewerb in Höfen an. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte wieder ein Feuerwehrtag für den Kindergarten und die Volksschule abgehalten werden. In Summe war der Pflacher „Feuerwehrnachwuchs“ im vergangenen Jahr an die 350 Stunden bei Bewerben, Jugendstunden, Ausbildungen oder Ausrückungen tätig, wie die Jugendbeauftragte Kathrin Gruber berichten konnte.
Harald Walch, der Beauftrage für den Atemschutz, informierte die Versammlung über die Proben und den zwei Brandeinsätze im vergangenen Jahr, die einen Atemschutz erforderten. Erfreulicherweise konnten 2022 vier weitere Mitglieder für den Atemschutz gewonnen werden, insgesamt haben wir derzeit acht Geräteträger. Den ÖFAST konnten im Februar und Dezember alle positiv absolvieren.
Der Kassier Franz Insam sowie der gesamte Ausschuss wurde nach dem Bericht der Kassaprüfer Max Ackermann und Klaus Singer einstimmig entlastet. Christina Gundolf und Dominik Hold wurden zum Obefeuerwehrmann befördert, Stefan Kropik zum Löschmeister. An mehrere Jugendfeuerwehrmitglieder konnten wieder Erprobungsstreifen verliehen werden.
Franz Insam wurde in Anerkennung seiner 40-jährigen Tätigkeit im Ausschuss zum Ehrenmitglied ernannt, ebenfalls Edeltraud Tiefenbrunn, die über Jahrzehnte gewissenhaft das Feuerwehr-Gerätehaus bestens in Schuss gehalten hat. Kathrin Gruber und Wolfgang Köck wurden mit dem Verdienstzeichen in Silber des Bezirksfeuerwehrverbandes Reutte ausgezeichnet, Franz Insam erhielt das Verdienszeichen in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes Tirol. Stefan Gruber bedankte sich auch bei Lisa Inwinkl, Markus Priller und seiner Frau Kathrin für ihr großes Engagement. Auch dem scheidenden Kommandanten Stefan wurde zum Abschluss ein Geschenk überreicht, die Mannschaft verabschiedete ihn mit „Standing Ovations“.
In seiner Amtszeit erfolgte die große Umstellung vom Analogfunk auf den Digitalfunk. 2010 wurde der Bezirksnassleitungsbewerb durchgeführt. Diesem ging 1,5 Jahre Planung voraus. Eine Herausforderung war auch der Ankauf von neuer Einsatzbekleidung. Um das Gemeindebudget zu schonen wurden die neuen Uniformen nach und nach angeschafft, bis heute sind immer noch immer nicht alle umgestellt. Die größte Anschaffung in seinem 15-jährigen Kommandantendasein war zweifelsohne der LAST und die zwölf Rollcontainer. 2016 kurz vor Weihnachten konnten wir das neue Fahrzeug in Empfang genommen nehmen.
Weitere Anschaffungen waren die Boxwall für den Hochwasserschutz und die Wärmebildkamera. Vor allem letztere konnte schon bei Brandeinsätze genutzt werden.
In Summe war Stefan 1205 mal als Kommandant in 3474 Stunden für die Feuerwehr unterwegs.
Nun übergab Stefan Gruber im Rahmen der turnusmäßigen Neuwahlen sein Amt an Johannes Lenz. Zum neuen Kommandant-Stellvertreter wurde Klaus Singer gewählt. Das Amt des Kassiers bekleidet künftig Michael Frewein, neuer Schriftführer ist Christian Tiefenbrunn.
Kommandant Johannes Lenz bedankte sich bei allen Ausschussmitgliedern für ihr großes Engagement, ganz besonders bei Stefan. Allen Kameradinnen und Kameraden dankte er für ihr Vertrauen und er betonte, wie wichtig der Zusammenhalt und die Kameradschaft innerhalb unserer Feuerwehr ist.
Auch Bürgermeister Karl Köck und AK Manfred Kerber schlossen sich den Dankesworten an und gratulierten dem neuen Kommando zur Wahl.